Geistiges Eigentum an Quellcode: Wie kann man sich schützen?

min lesenveröffentlicht amaktualisiert am
Geistiges Eigentum an Quellcode: Wie kann man sich schützen?
Geistiges Eigentum an Quellcode: Wie kann man sich schützen?
Inhaltsverzeichnis

Der Quellcode eines Computerprogramms wird durch das Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums geschützt. Wie bei jeder Schöpfung kann dieser Quellcode Gegenstand einer betrügerischen Nachahmung durch Personen mit bösen Absichten sein. Verschiedene Maßnahmen ermöglichen es, ihn zu schützen und so den Mehrwert des Computerprogramms oder der Website zu erhalten.

Wem gehört der Quellcode ? Wie steht es um das geistige Eigentum ?

Hinter jeder Software, jeder mobilen Anwendung und jeder Website steht ein Quellcode, der ihre Ausführung ermöglicht. Wie bei jedem geistigen Werk, ähnlich wie bei einer Erfindung, steht das geistige Eigentum seinem Schöpfer zu. Dies wird als Urheberrecht bezeichnet. In einer vereinfachten Sicht der Dinge gibt es zwei Arten von Schöpfern. Der Schöpfer kann eine Privatperson sein, z. B. ein Programmierer, oder eine juristische Person (Unternehmen, Organisation, Körperschaft ...).

Neben dem Quellcode sind auch die Architektur der Software, die begleitende Dokumentation und die Schnittstelle der Software geschützt. Gesetzes über geistiges Eigentum zählt auch das vorbereitende Entwurfsmaterial für die Software zu den urheberrechtlich geschützten Elementen. Mit anderen Worten: Software ist bereits in ihren ersten Test- und Probeversionen geschützt.

Um als geistige Schöpfung anerkannt zu werden, müssen Software und ihr Quellcode ihre Originalität nachweisen. Das heißt, es muss nachgewiesen werden können, dass das Computerprogramm das Ergebnis einer eigenen geistigen Leistung, einer Anstrengung des Entwicklers oder des Eigentümerunternehmens ist und eine eigene kreative Entscheidung zum Ausdruck bringt.

Während ein unabhängiger Entwickler automatisch die Rechte an seiner Software besitzt, überträgt ein Arbeitnehmer in einem Unternehmen die Urheberrechte automatisch an die Organisation, bei der er beschäftigt ist. Dass der Arbeitnehmer das geistige Eigentum am Quellcode besitzt, ist nur aufgrund einer besonderen Vereinbarung zwischen ihm und seinem Arbeitgeber möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass es einige Sonderfälle bei der Ermittlung des Urhebers eines Werkes gibt, die in diesem Artikel nicht behandelt werden.

Entdecken Sie unser IP-Audit

Wie lässt sich ein Quellcode vor Fälschungen schützen ?

Sobald ein Entwickler oder ein Unternehmen eine Software erstellt, besitzt er bzw. es automatisch die Rechte daran. Um jedoch Fälschungen und den Missbrauch des Quellcodes durch Dritte zu verhindern, wird dringend empfohlen, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, die den Schutz des Quellcodes verstärken.

Eine Software-Eintragung vornehmen

Unabhängig von der Form des Programms können Sie mit einer Software Escrow einen unwiderlegbaren Beweis für den Zeitpunkt ihrer Erstellung erbringen und so im Streitfall das Urheberrecht beanspruchen. Sie können diese Eintragung bei einem spezialisierten vertrauenswürdigen Dritten vornehmen, noch bevor Sie die Anwendung der breiten Öffentlichkeit anbieten. Es ist sogar sehr empfehlenswert, diese Eintragung bereits in der frühen Entwicklungsphase vorzunehmen und regelmäßige Aktualisierungen nicht zu vergessen. Nach der ersten Eintragung ist es ratsam, die Software bei jeder Korrektur oder Weiterentwicklung zu aktualisieren. Der vertrauenswürdige Dritte, bei dem der Quellcode hinterlegt wurde, stellt Ihnen ein mit einem Zeitstempel versehenes Zertifikat aus, das als Beweis dient, falls die Urheberschaft Ihrer Software in Frage gestellt wird. Neben dem Quellcode sind auch die grafische Oberfläche einer Website, technische Verfahren, Methoden und Dokumentationen, Datenbanken, Betriebssysteme, 3D-Bilder, Pläne und Zeichnungen von Videospielen usw. urheberrechtlich geschützt, wenn sie die Voraussetzung der Originalität erfüllen.

Sich die Zeit nehmen, die Nutzungslizenz für das Programm zu erstellen

In der Regel wird Software, eine mobile Anwendung oder eine Webanwendung nicht an den Kunden verkauft. Stattdessen wird dem Kunden eine Nutzungslizenz erteilt, mit der er die mit dem Computerprogramm verbundenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen kann. Das heißt, ihm werden seine Rechte und Grenzen aufgezeigt, insbesondere beim Kopieren und beim Zugriff auf den Quellcode. Aus Gründen der Interoperabilität sind manche Entwickler gezwungen, ihren Kunden den Quellcode ganz oder teilweise offenzulegen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie ihre Rechte am geistigen Eigentum verlieren. Im Gegenteil, eine Lizenzvereinbarung führt in keinem Fall zu einer Übertragung des geistigen Eigentums und das Unternehmen, das die Software herausgibt, behält die Urheberrechte. Wenn er die Nutzung des Quellcodes auch nur teilweise über die im Impressum und in der Lizenzvereinbarung festgelegten Grenzen hinaus zweckentfremdet, kann der Kunde strafrechtlich verfolgt werden. Wenn Sie sich über die Grenzen der Rechte und Nutzungen, die mit dem Schutz des Quellcodes Ihrer Software verbunden sind, im Unklaren sind, empfehlen wir Ihnen, sich an einen Patentanwalt zu wenden, der Sie beraten kann.

Die Sicherheit der Software testen

Ob es sich um eine PC/Mac/Linux-Software, eine mobile iOS/Android-Anwendung, einen Online-Shop oder SaaS (Software as a Service) handelt, der Quellcode kann eine Sicherheitslücke darstellen und zum Einfallstor für Hacker in Ihre Systeme werden. Um die Cybersicherheit Ihres Programms zu gewährleisten und Ihre Kunden zu schützen, sollten Sie so viele Sicherheitstests wie möglich durchführen und sich an die Empfehlungen Ihrer nationalen Cybersicherheitsbehörde halten, um bewährte Verfahren für die IT-Sicherheit einzuführen. Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, lassen Sie ein Cybersicherheitsaudit von einem externen Unternehmen durchführen. Führen Sie bei jeder entdeckten Schwachstelle so schnell wie möglich Patches durch. Auch wenn Ihre Softwareerstellung zum Teil auf Software von Drittanbietern, insbesondere Open Source, beruht, sind Sie für Ihre gesamte Produktion und deren Sicherheitsniveau verantwortlich. Beachten Sie, dass ein Ansatz zur Cybersicherheit zyklisch ist: Selbst wenn Patches einmal durchgeführt und veröffentlicht wurden, müssen die Tests regelmäßig fortgesetzt werden, um zu verhindern, dass Hacker irgendwann eine Schwachstelle in Ihrer Anwendung finden und sie ausnutzen, um die Daten Ihrer Kunden zu stehlen oder deren Systeme zu blockieren

Zusammenfassung: Antworten auf Ihre Fragen zum geistigen Eigentum am Quellcode

re Fragen zum geistigen Eigentum am Quellcode Wer ist Eigentümer des Quellcodes ?

Seit der Unterzeichnung der Berner Übereinkunft im Jahr 1979 wurde durch aufeinanderfolgende Entscheidungen des Berufungsgerichts und des Kassationsgerichts festgestellt, dass Software dem Entwickler gehört, wenn er sie als Privatperson entwickelt hat. Wenn in einem Unternehmen Angestellte im Rahmen ihrer Funktion und mit den Mitteln des Unternehmens ein Programm entwickeln, fällt das geistige Eigentum daran vollständig an das Unternehmen. Wenn ein Arbeitnehmer hingegen außerhalb seiner Arbeitszeit und mit seinen eigenen Mitteln ein Programm entwickelt, gehört sein Werk ihm, ohne dass der Arbeitgeber ein Mitspracherecht hat, außer bei Verletzung seiner geistigen Eigentumsrechte. In manchen Fällen ist die Zuordnung des Urhebers zum Werk komplexer (z. B. im Fall eines freien Mitarbeiters, im Fall von Co-Autoren) und erfordert einen Vertrag über die Abtretung von Rechten. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Patentanwalt zu wenden.

Wie wird Quellcode definiert ?

Die Definition von Quellcode kann vereinfacht als die für den Menschen verständliche Sprache bezeichnet werden, die zur Erstellung eines Computerprogramms verwendet wird. Er kann dem Objektcode gegenübergestellt werden, der die maschinenverständliche Sprache ist. Alle Softwareprogramme, mobilen Anwendungen, Webseiten oder SaaS (Software As A Service, in der Cloud) enthalten Quellcode.

Wie lässt sich der Quellcode schützen ?

Der erste Schutz des Quellcodes ist vor allem ein rechtlicher. Als Originalproduktion ist dieser nämlich automatisch durch Artikel L112-2 des französischen Gesetzes über geistiges Eigentum geschützt. Jeder, der Ihren Code oder Ihre Software ohne Ihre Zustimmung kopiert, verwendet, übersetzt oder verwertet, kann also gerichtlich belangt werden. Sie können Schadensersatz in Höhe des erlittenen Schadens verlangen. Um die Urheberschaft Ihres Computerprogramms zu beweisen, hinterlegen Sie es bei einer zertifizierten Vertrauensperson, die es mit einem zertifizierten Zeitstempel versieht. Diese Hinterlegung kann bereits bei den ersten Prototypen und Testversionen der Software erfolgen.

Wie analysiert man einen Quellcode ?

Man kann einen Quellcode analysieren, um technische Fehler festzustellen und diese anschließend zu korrigieren. Man kann einen Quellcode auch analysieren, um festzustellen, ob ein Plagiat durch ein Konkurrenzprogramm oder eine Konkurrenzseite vorliegt. Die Prüfung eines Quellcodes kann vor allem auch dazu dienen, sein Sicherheitsniveau zu bestimmen und festzustellen, ob der Code bekannte Schwachstellen enthält. Entwicklerteams können ihren Code mit Hilfe von Tools wie Review Board oder Crucible analysieren, aber nur Tools zum Scannen von Quellcode, wie sie z. B. Vaultinum anbietet, können auf umfassende Weise alle Schwachstellen in Bezug auf Cybersicherheit und geistiges Eigentum im Zusammenhang mit dem Code aufdecken.

Kontaktieren Sie uns

Haftungsausschluss

Die Meinungen, Darstellungen, Zahlen und Schätzungen, die auf der Website, einschließlich dieses Blogs, dargelegt werden, dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als Rechtsberatung zu verstehen. Für eine Rechtsberatung sollten Sie sich an einen Rechtsexperten in Ihrer Gerichtsbarkeit wenden.

Die Verwendung von Inhalten dieser Website, einschließlich dieses Blogs, zu kommerziellen Zwecken, einschließlich des Weiterverkaufs, ist untersagt, es sei denn, es liegt eine Genehmigung von Vaultinum vor. In der Anfrage um Erlaubnis müssen der Zweck und der Umfang der Reproduktion angegeben werden. Für nicht-kommerzielle Zwecke darf das gesamte Material dieser Publikation frei zitiert oder nachgedruckt werden, jedoch ist eine Danksagung zusammen mit einem Link zu dieser Website erforderlich.

Marine
Marine YBORRAMarine ist unsere Marketingdirektorin. Sie ist Spezialistin für Branding und Markenaktivierung und verfügt über internationale Erfahrung im BtoB- und BtoC-Bereich.

Empfohlen für Sie